Aktuelles vom Verband
Landesverband unterstützt protestierende Praxen
Für den 2. Oktober 2023 haben verschiedenste Zusammenschlüsse aus der Ärztinnen- und Ärzteschaft zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen. Die teilnehmenden Praxen wollen dadurch unter anderem auf die sich verschärfenden Rahmenbedingungen, unzureichenden Honorarerhöhungen deutlich unterhalb der Inflation und die Arbeitsbelastung durch einen zunehmenden bürokratischen Aufwand bei gleichzeitig auftretenden Systemabstürzen mangelhafter, aufgezwungener digitaler Infrastruktur machen.
Dr. Kristina Spöhrer in Bundesvorstand gewählt
Mit überwältigender Mehrheit haben die Delegierten der Bundesversammlung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Dr. Kristina Spöhrer als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Die stellvertretende Landesvorsitzende in Niedersachsen ist damit künftig ein wichtiger Teil des neu gewählten Bundesvorstandes um das Führungsduo Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier.
Extrem enttäuschend!
So endete der Honorarabschlusses zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband meldet sich auf Bundesebene mit deutlicher Kritik zu Wort: "Dieser Abschluss ist extrem enttäuschend und wird die ambulante Versorgung schwächen."
Hausarztpraxen schlagen Alarm
Am vergangenen Freitag fand der bundesweite Ärzteprotest der Kassenärztlichen Bundesvereinigung statt. Landarzt Dr. Eckart Lummert aus Hänigsen bei Hannover erläuterte im ARD Morgenmagazin sowie in der Tagesschau die Herausforderungen der Hausärzteschaft, wie den zunehmenden Nachwuchsmangel und die damit verbundene Mehrbelastung der verbleibenden Kolleginnen und Kollegen.
Fortbildung und Vernetzung beim Tag der Allgemeinmedizin Oldenburg
Der 4. Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin (TDA) öffnet am 09. September 2023 seine Pforten und lädt Hausärztinnen und Hausärzte mit ihren Praxisteams zu einer informationsreichen Fortbildungsveranstaltung ein. Er bietet eine gute Gelegenheit, sich in einem dynamischen Lernumfeld an der Universität Oldenburg mit den aktuellen Entwicklungen und Praktiken in der Allgemeinmedizin vertraut zu machen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Multi-FAMe: Die Welt der Allgemeinmedizin für PJ-Studierende
Die practica, der größte Fortbildungskongress für hausärztliche Praxisteams in Deutschland, stellt in diesem Jahr zum zweiten Mal ein PJ-Programm und Stipendien für Anreise und Unterkunft zur Verfügung – das Multi-FAMe. Es bietet ein speziell auf PJ-Studierende zugeschnittenes Programm und damit eine einzigartige Chance, die Welt der Allgemeinmedizin hautnah kennen zu lernen! Die Veranstaltung findet vom 26. bis 28. Oktober 2023 in Bad Orb statt.
VERAH-Aufbaustudium: Anmeldefrist für Hannover läuft!
Viele Hausärztinnen und Hausärzte haben bereits Mitarbeiterinnen zu Versorgungsassistentinnen in der hausärztlichen Versorgung (VERAH) ausgebildet, um eine erweiterte Unterstützung im Praxisalltag zu haben. Um den immer weiter gestiegenen Anforderungen im Praxisalltag Rechnung zu tragen, bietet die FOM Hochschule als Kooperationspartner des Hausärzteverbandes darüber hinaus das Bachelorprogramm „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ als Aufbaustudium für VERAHs an. Nun gibt es mit Hannover auch einen Standort in Niedersachsen. Die Anmeldefrist läuft bis Ende August.
Hausärztliche Expertise auf dem NLV-Digitaltag
Am 12. Juni lud der Niedersächsische LandFrauenverband (NLV) im Rahmen des Digitaltages zu einer Online-Veranstaltung zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Nach einem kurzen Grußwort von Landesgesundheitsminister Dr. Philippi referierte die Sprecherin der AG Digitales im Hausärzteverband, Dr. Kristina Spöhrer, über den aktuellen Stand der IT in den Arztpraxen und zeigte digitale und analoge Lösungsmöglichkeiten auf, um dem drohenden Hausärztemangel etwas entgegenzuwirken.
KANN: Kompetenzzentrum lädt zum Auftakt in zweite Förderphase ein
Zur offiziellen Auftaktveranstaltung für die zweite Förderphase lädt das KANN am 28. Juni 2023 nach Braunschweig ein. Gemeinsam mit Kooperationspartnern und interessierten Gästen blicken die Verantwortlichen auf die vergangenen fünf Jahre zurück und geben einen Einblick in die zukünftige Arbeit.
Frühjahrstagung 2023 in Münster gestartet
Die niedersächsischen Bundesdelegierten sind in Münster eingetroffen und freuen sich auf lebhafte Debatten gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Landesverbände. Im Zentrum der Bundesdelegiertenversammlung auf der Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbandes, ausgerichtet in diesem Jahr durch den Landesverband Westfalen-Lippe, stehen der zunehmende Versorgungsdruck auf die Hausarztpraxen sowie mögliche Lösungskonzepte. Auch die schleppende Digitalisierung und die Notfallversorgung sind wichtige Themen.
Entdecke die Vielfalt der Allgemeinmedizin beim FAMe Festival 2023
Das FAMe Festival ist eine Online-Veranstaltung und findet dieses Jahr am 26. April 2023 zum dritten Mal statt. Es richtet sich an alle Studierenden der Humanmedizin und ist kostenfrei.
ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.
Als Kooperationspartner unterstützt der Landesverband Niedersachsen in diesem Jahr die Initiative ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs. Ihr Ziel ist es, HPV stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Vor allem aber sollen Mädchen und Jungen so weit wie möglich vor den späteren Folgen einer HPV-Infektion bewahrt und bestimmte HPV-bedingte Erkrankungen reduziert werden.
ÄiWs aufgepasst: Seminarkongress voraus!
An ihr kommt kein Allgemeinmediziner vorbei: Die Zeit der Weiterbildung. Für insgesamt 60 Monate heißt es für angehende Hausärztinnen und Hausärzte, verschiedene Stationen zu durchlaufen. Währenddessen kommen gerne ein paar Fragezeichen auf, die sich nicht so einfach auflösen lassen. Antworten dazu liefert in diesem Jahr der Seminarkongress in Lüneburg!
„Opt-out-ePA allein ist nicht der Schlüssel zum Erfolg“
In einem Interview mit dem „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Kristina Spöhrer, Sprecherin des Forum Digitalisierung sowie stellvertretende Landesvorsitzende im Hausärzteverband, wo es im Bereich der Digitalisierung noch Schwierigkeiten gibt.
Thomas Perau zum Sprecher des Gesundheitsplenums ernannt
Nach über drei Jahren Pause fand in dieser Woche wieder eine Sitzung des Gesundheitsplenums der Region Hannover in Präsenz statt. Neben dem persönlichen Austausch nutzten die Teilnehmenden das Treffen, um die Rolle des Sprechers neu zu vergeben.